Femto-LASIK
Präzise, sicher & Schonend

Femto-LASIK

Femto-LASIK (SmartLASIK) — Für Ihre klare Zufriedenheit

Angenehm Schnelle Regeneration

smile

Femto-LASIK Behandlung

Die Femto-LASIK zählt seit vielen Jahren zu den etablierten Laserbehandlungen in der refraktiven Chirurgie. Sie verbindet modernste Technologie mit einem besonders schnellen Heilungsverlauf. Das Verfahren eignet sich für viele Formen der Fehlsichtigkeit und ermöglicht bereits am Tag nach dem Eingriff in den meisten Fällen scharfes Sehen – ganz ohne Brille.

Jetzt informieren und den ersten Schritt in ein brillenfreies Leben machen!

Ablauf der Behandlung
+

Ablauf der Behandlung

Vorteile einer Femto-LASIK Behandlung

Schmerzfrei

Die Behandlung erfolgt unter lokaler Betäubung – keine Schmerzen während des Eingriffs. Auch nach dem Eingriff berichten PatientInnen selten von Schmerzen.

Hohe Sicherheit

Das Verfahren ist seit vielen Jahren bewährt und technologisch ausgereift.

Schnelle Regeneration

Es ist möglich schon am nächsten Tag wieder Ihrem Alltag nachzugehen.

Schmerzfreiheit

Unverbindlicher Eignungstest zur Augenlaserung / Linsenoperation

R

Dioptrien (Sphäre)
Astigmatismus (Zylinder)?

L

Dioptrien (Sphäre)
Astigmatismus (Zylinder)?

Allgemeines

Alter:

Sehstärke seit mind. 1 Jahr stabil?

Könnten Sie derzeit schwanger sein?

Krankheiten

Falls Sie nicht wissen, ob Sie eine der folgenden Erkrankungen haben können Sie das Feld auch freilassen.







Ergebnis

Herzlichen Glückwunsch Sie kommen laut unserem Eignungstest für folgende Behandlungen in Frage:

R

PRK
LASIK
SMILE
Presbyond
ICL
RLA

L

PRK
LASIK
SMILE
Presbyond
ICL
RLA

Mit diesem Test sind Sie Ihrem Traum der Brillenfreiheit bereits ein Stückchen näher gekommen!

Allerdings berücksichtigt dieser Test viele wichtige Voraussetzungen, wie Hornhautdicke, Hornhauttopographie oder Pupillendurchmesser nicht. Diese können nur bei einer sorgfältigen augenärztlichen Erstuntersuchung erhoben werden und erst danach können wir Ihnen mit Gewissheit sagen welches Verfahren für Sie die besten Erfolgsaussichten bietet.

Vereinbaren Sie deshalb schon heute einen Termin für die Erstuntersuchung!

Aufgrund Ihrer vorbestehenden Grunderkrankungen stellt die augenärztliche Erstuntersuchung einen essentiellen Teil für die Entscheidung der für Sie in Frage kommenden Behandlungsverfahren dar.

Vereinbaren Sie deshalb schon heute einen Termin für die Erstuntersuchung!

Aufgrund Ihrer Schwangerschaft können wir Ihnen aktuell leider kein Behandlungsverfahren anbieten.

Am besten Sie vereinbaren einen Termin für eine Erstuntersuchung um sich zu informieren wann und welches Verfahren für Sie in Frage kommt.

Aufgrund Ihres Alters können wir Ihnen aktuell leider kein Behandlungsverfahren anbieten.

Am besten Sie vereinbaren einen Termin für eine Erstuntersuchung um sich zu informieren wann und welches Verfahren für Sie in Frage kommt.

Aufgrund Ihrer variierenden Sehstärke im letzten Jahr können wir Ihnen aktuell leider kein Behandlungsverfahren anbieten.

Am besten Sie vereinbaren einen Termin für eine Erstuntersuchung um sich zu informieren wann und welches Verfahren für Sie in Frage kommt.

Termin vereinbaren!

Myopie (Kurzischtigkeit)

Was ist Myopie?

Myopie wird auch als Kurzsichtigkeit bezeichnet. Das scharfe Sehen in der Ferne ist bei einer Myopie eingeschränkt. Entfernte Gegenstände werden demnach verschwommen wahrgenommen. Gegenstände in der Nähe werden hingehen klar und deutlich gesehen. Eine Myopie kann angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln.

Was verursacht Kurzsichtigkeit?

Eine Myopie entsteht, wenn der Augapfel länger als gewöhnlich ist. In diesem Fall bricht das Licht, welches parallel in das Auge fällt, nicht genau auf der Netzhaut, sondern davor. Der sogenannte Brennpunkt liegt demnach nicht optimal im Auge und lässt Betroffene in der Nähe scharf und in der Ferne nur unscharf sehen. Die genau Ursache für diese Deformation des Augapfels ist bisher nicht bekannt.

Unterschied Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit

Eine Myopie ist, wie bereits erklärt, eine Fehlsichtigkeit, bei der in der Nähe scharf, aber in der Ferne unscharf gesehen wird. In Folge eines zu langen Augapfels. Die Hyperopie hingegen wirkt sich genau gegenteilig aus. Nahe Gegenstände oder auch Schrift, werden unscharf gesehen, in der Ferne hingegen wird von Betroffenen alles klar erkannt.

Lässt sich Kurzsichtigkeit heilen?

Ein zu langer Augapfel, der die Ursache für eine Myopie darstellt, lässt sich nicht behandeln. Kurzsichtigkeit ist demnach nicht heilbar. Sie lässt sich jedoch mittels Brillen, Kontaktlinsen und in einigen Fällen auch mit dem Laser korrigieren.

Astigmatismus (Stabsichtigkeit)

Hyperopie (Weitsichtigkeit)

Was Sie benötigen

Bin ich für Augenlasern mit Femto-LASIK geeignet?

Für eine Femto-LASIK-Behandlung sollten folgende medizinischen Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Volljährig
  • stabile Sehstärke seit zumindest 1 Jahr
  • Keine relevanten Augenerkrankungen
  • Zum Zeitpunkt der Augenlaserung keine Schwangerschaft und keine Stillzeit
  • ausreichende Hornhautdicke
  • Keine Autoimmunerkrankungen oder chronische Infektionen

Zeitlicher Ablauf Ihrer Behandlung

Häufig gestellte Fragen

Wann kann ich wieder Arbeiten oder Sport machen?

+
Die meisten Tätigkeiten sind schon nach wenigen Tagen wieder möglich, Sport oder Saunabesuche sollten für 2 Wochen vermieden werden. Über die genauen zeitlichen Abläufe informiert Sie Ihre Ärztin individuell.

Wie lange darf ich vor dem Eingriff keine Kontaktlinsen tragen?

+
Eine Kontaktlinsenpause von 2 Wochen (bei weichen Kontaklinsen) bzw. 4 Wochen (bei harten Kontaktlinsen) muss vor der Hauptuntersuchung und vor der Behandlung eingehalten werden.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

+
Der Eingriff selbst ist schmerzfrei — Sie bekommen Augentropfen welche das Auge betäuben. Die Femto-LASIK zeichnet vor allem eine sehr schmerzarme Regeneration aus, trotzdem kann es in den ersten Tagen nach der Behandlung zu einem leichten Druckgefühl oder anderen Missempfindungen kommen.

Gibt es Risiken?

+
Wie bei jedem Eingriff gibt es Risiken, die jedoch sehr selten sind. Ihre Ärztin wird sie bei ihrem Beratungsgespräch über die jeweiligen Risiken ausführlich aufklären, sodass Sie Ihre Entscheidung sicher treffen können.

Wie lange hält das Ergebnis?

+
Die Korrektur ist dauerhaft, vorausgesetzt die Sehstärke war vor der Behandlung stabil.