Refraktiver Linsenaustausch (RLA)
Bewährt, wirkungsvoll & dauerhaft.

Smile

Refraktiver Linsenaustausch (RLA) — neue Freiheit ab 45.

Ein Leben ohne Gleitsichtbrille

smile

Warum sich Ihr Sehen ab 45 verändert und was Sie dagegen tun können

Ab einem Alter von etwa 45 Jahren verändert sich das Sehen spürbar. Die Lesebrille wird zum ständigen Begleiter, die Gleitsichtbrille zur Notwendigkeit im Alltag. Viele empfinden das als störend – beim Lesen, bei der Arbeit am Bildschirm, beim Sport oder einfach im täglichen Leben. Dahinter steckt ein natürlicher Prozess: die Alterssichtigkeit (Presbyopie).

Wenn Sie sich von Brillen unabhängig machen möchten, bietet der refraktive Linsentausch (RLA) eine moderne und dauerhafte Lösung. Dabei wird die körpereigene, altersbedingt starr gewordene Linse durch eine individuell angepasste Kunstlinse ersetzt – mit dem Ziel, wieder klar und scharf zu sehen, ganz ohne Brille.

Ablauf der Behandlung
+

So läuft der Eingriff ab:

Welche Linsen gibt es?

Unsere Premiumlinsen im Überblick

Die Entscheidung, welche Linse für Sie die richtige ist, treffen wir gemeinsam mit Ihnen – basierend auf Ihrer Sehstärke, Ihrer Augengesundheit und Ihren persönlichen Lebensgewohnheiten.

EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus)

Diese Linsen erweitern die natürliche Tiefenschärfe und bieten sehr gutes Sehen im Fern- und Zwischenbereich – ideal zum Autofahren oder Arbeiten am Bildschirm.

Für sehr kleine Schriften kann gegebenenfalls eine dezente Lesebrille notwendig bleiben.

Im Unterschied zu multifokalen Linsen sind bei EDOF-Linsen keine anfänglichen Halos oder Lichthöfe zu erwarten.

1
2

Multifokale Linsen (MIOL)

Diese Linsen verfügen über mehrere Fokusbereiche für Nähe, Ferne und Zwischenentfernungen – vergleichbar mit einer Gleitsichtbrille, aber ohne Gestell und ohne lästige Kopfbewegungen. Sie ermöglichen scharfes Sehen in allen Distanzen und damit maximale Brillenunabhängigkeit.

Durch den speziellen Aufbau der multifokalen Linse (MIOL) kann es anfangs zu sogenannten Lichthöfen (Halos) kommen – vor allem nachts rund um Lichtquellen. Dieser Effekt ist eine normale Reaktion des Gehirns auf die neue Sehweise und wird in der Regel mit der Zeit nicht mehr bewusst wahrgenommen.

Voraussetzungen & Anforderungen

Für wen eignet sich der refraktive Linsentausch?

Der RLA ist ideal für Menschen ab etwa 45 Jahren, die sich dauerhaft von ihrer Lesebrille, Gleitsichtbrille oder Kontaktlinsen verabschieden möchten. Auch wenn eine Augenlaserbehandlung z.B. aufgrund einer zu dünnen Hornhaut nicht infrage kommt, stellt der Linsentausch eine hervorragende Alternative dar.

Darüber hinaus ist er interessant für Patientinnen und Patienten mit beginnender Linsentrübung – also einem frühen Stadium des Grauen Stars – auch wenn dieser noch nicht offiziell diagnostiziert wurde.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Keine Lesebrille oder Gleitsichtbrille mehr nötig

Durch das genaue Ausmessen Ihrer Augengeometrie wird eine passende Kunstlinse gewählt, wodurch Sie nach dem Eingriff im Regelfall auf eine Brille verzichten können.

Kein späterer Grauer-Star-Eingriff erforderlich

Durch den Linsentausch wird die körpereigene Linse entfernt – damit kann kein Grauer Star mehr entstehen und ein späterer Grauer-Star-Eingriff erübrigt sich.

Ambulanter Routineeingriff mit kurzer Erholungszeit

Mit inzwischen über 10.000 operierten zufriedenen Patienten können wir eine ambulante Versorugung anmbieten. Damit sind Sie schon am abend wieder bei Ihren Liebsten!

Auswahl zwischen verschiedenen Premiumlinsen – abgestimmt auf Ihre Sehbedürfnisse

Wir bieten auch Pemiumlinsen von den Marktführern Zeiss und Johnson&Johnson an. Damit bleiben keine Wünsche mehr offen.

Schmerzfreiheit

Zeitlicher Ablauf Ihrer Behandlung

Erfahrungsberichte:

Patientenfoto
Methode: RLA
Patientenfoto
Methode: RLA

Häufig gestellte Fragen zur Behandlung

Wie lange dauert es, bis ich meine finale Sehstärke erreiche?

+
Nach dem Eingriff benötigt das Gehirn etwas Zeit, um sich an die neue Sehweise zu gewöhnen – besonders bei multifokalen Linsen. Bis die endgültige Sehstärke erreicht ist, können einige Wochen vergehen. Das ist ein ganz normaler Anpassungsprozess.

Ist der Eingriff schmerzhaft?

+
Nein. Der Linsentausch erfolgt unter örtlicher Betäubung mit Augentropfen. Sie spüren keinen Schmerz. Nach der OP kann es zu leichtem Druck- oder Fremdkörpergefühl kommen, das aber rasch abklingt.

Wie lange falle ich nach dem Eingriff aus?

+
In der Regel können Sie bereits am nächsten Tag wieder leichte Tätigkeiten ausüben. Für einige Tage sollten Sie auf anstrengende körperliche Aktivitäten verzichten.

Wie lange hält die Kunstlinse?

+
Die eingesetzte Linse bleibt dauerhaft im Auge. Sie muss nicht ersetzt oder nachjustiert werden – das Ergebnis ist langfristig stabil.

Was passiert, wenn ich später doch einen Grauen Star bekomme?

+
Durch den Linsentausch wird die körpereigene Linse entfernt – damit kann kein Grauer Star mehr entstehen.